Zweite Brust OP

Wann ist eine zweite Brust OP erforderlich?

Als zweite oder sekundäre Brust OP wird ein erneuter Eingriff nach einer bereits erfolgten ersten Brust-OP bezeichnet. In aller Regel handelte es sich zuvor, bei dem initialen Eingriff, um eine Brustvergrößerung. Durch eine Brustvergrößerung erreichen viele Frauen ein noch attraktiveres Aussehen und kommen ihrer Traumfigur näher.

Eine gesteigerte, wohl proportionierte Körbchengröße korrespondiert oftmals mit mehr Wohlbefinden und Selbstbewusstsein. So kommt es, dass die Brustvergrößerung mittlerweile eine Standard-OP im Bereich der plastischen Chirurgie darstellt und in aller Regel mit viel Sachverstand und großem Know-How durchgeführt wird. Vor allem, wenn ein erfahrener Chirurg den Eingriff durchführt, entspricht das Ergebnis nahezu immer den Vorstellungen der Patientin und auch die Nachsorge funktioniert einwandfrei.

Bei einer gelegentlich erforderlichen zweiten Brust OP oder sekundären Brustkorrektur wird - wie der Name bereits sagt - ein unerwünschtes Ergebnis einer ersten Brust-OP korrigiert. Dieses Ziel wird mit einer Reihe, sehr wirkungsvoller Herangehensweisen erreicht und auch die Gründe für eine zweite Brust OP bzw. sekundäre Brustkorrektur können unterschiedlich ausfallen. Ein erfahrener Facharzt führt vor jeder zweiten Brust OP in eine umfangreiche Untersuchung durch und zeigt im Rahmen eines intensiven Beratungsgespräches unterschiedliche Wege zur (Wieder-)Erlangung der Traumsilhouette auf.

Worauf ist bei der zweiten Brust OP in zu achten?

Wie bereits erwähnt, existieren verschiedene Gründe für eine zweite Brust OP. Erwähnenswert ist einerseits die Unzufriedenheit der Patientin mit dem Ergebnis der initialen OP, diese zeigt sich erfahrungsgemäß unmittelbar nach dem Ersteingriff, andererseits ist der weibliche Körper über die Jahre einer Fülle an Veränderungen unterworfen, die einen erneuten Eingriff erforderlich machen können. Entsprechend kann die zweite Brust OP sowohl kurz nach dem ersten Eingriff als auch erst nach längerer Zeit oder auch erst nach einigen Jahren erfolgen. Auch Komplikationen nach einer Erst OP oder die Notwendigkeit eines Implantatwechsels, können eine zweite Brust OP erforderlich machen.

Zweite Brust OP nach körperlichen Veränderungen

Die Praxis zeigt, dass die überwiegende Anzahl Frauen mit dem Ergebnis ihrer Brust-OP vollauf zufrieden ist. Hormonell oder anders bedingte Gewichtszunahmen oder -reduktionen sorgen allerdings dafür, dass sich die Brüste verändern und somit eventuell nicht mehr den individuellen Vorstellungen auch nach einer erfolgreichen Erst-OP entsprechen. Wenn eine Frau stark zunimmt oder an Gewicht verliert, verändern sich die gesamten Körperproportionen, was naturgemäß auch einen Einfluss auf die Form der Brüste hat.

Weitere Gründe können Schwangerschaften mit anschließender Stillzeit sein oder schlichtweg das Älterwerden und das Einwirken der Schwerkraft. In allen genannten Fällen ist eine zweite Brust OP erforderlich, da das ursprüngliche Ergebnis einer OP nicht mehr vorliegt und die Ästhetik der weiblichen Brust in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Zweite Brust OP bei Unzufriedenheit

Unmittelbar oder nur kurz nach der ersten OP erfolgt die zweite Brust OP immer dann, wenn die Patientin mit dem Ergebnis der primären Brust OP unzufrieden ist. Vor allem aufgrund der vorhandenen Vorgeschichte erfordert eine derartige zweite Brust OP besonderes Fingerspitzengefühl und exzellentes Fachwissen sowie viel Erfahrung.

Zweite Brust OP bei Komplikationen

In diesen Fällen sind nach dem ersten Eingriff Komplikationen aufgetreten, die durch eine zweite Brust OP zu beheben sind. Komplikationen können sehr kurzfristig nach der ersten Brust-OP auftreten, sie können sich aber auch erst Monate oder Jahre nach der Erst-OP bemerkbar machen.

Zu den möglichen Komplikationen nach einer ersten Brust OP zählen:

  • Die Kapselfibrose
  • Waterfall Deformity
  • Symmastie
  • Narbenbildung
  • Verrutschte Narben
  • Keloide Narben
  • Dehnungsstreifen
  • Rotation der Implantate
  • Rippling und Faltenbildung
  • Double Bubble oder Doppelkonturierung
  • Bottoming Out
  • Asymmetrische Brüste

Zweite Brust OP bei erforderlichem Implantatwechsel

Ein Wechsel der Implantate kann aus unterschiedlichen Gründen erforderlich werden. Folgende Ursachen erfordern häufig eine erneute Operation der Brust:

  • Ersatz von Billigimplantaten
  • Ersatz von veralteten Implantaten
  • Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes
  • Veränderung der Implantatposition
  • Korrektur verrutschter Implantate
  • Korrektur abgesackter Implantate
  • Austausch defekter Implantate

Was betroffene Frauen berichten

Dreh- und Angelpunkt einer jeden zweiten Brust OP sind die individuellen Erfahrungen der Patientinnen. Frauen haben meist ein sehr ausgeprägtes und intuitiv richtiges Körpergefühl und wissen genau, wenn sich etwas nicht mehr „richtig“ anfühlt. Oftmals wird dabei geschildert, dass ein vormals eingesetztes Implantat ein unnatürliches Gefühl auslöst. Nicht immer sind die Gründe auf den ersten Blick erkennbar, doch existiert oft auch der Fall, dass Gefühl und Ästhetik nicht mehr übereinstimmen. Unabhängig vom Auslöser, lässt sich das natürliche und zufriedenstellende Körpergefühl durch eine zweite Brust OP problemlos wiederherstellen.

Was leistet eine zweite Brust OP?

Zweite Brustoperationen bewirken nicht nur die Wiedererlangung eines natürlichen und angenehmen Gefühls, sondern auch die perfekte Symmetrie beider Brüste. Ergebnisse ästhetischer Brust-Operationen können sich aus den unterschiedlichsten Gründen verändern, es kann zu Ungleichgewichten kommen, die durch einen erneuten Eingriff nachhaltig behoben werden. Diese Eingriffe versprechen nicht nur in psychologischer und ästhetischer Hinsicht Vorteile, sondern wirken sich auch positiv auf die Gesundheit aus.

Wie wird die zweite Brust OP durchgeführt?

Die ästhetische Neuformung der Brust durch eine zweite Brust OP ist die Zielstellung der sekundären Brust OP. Eine zweite Brust OP beginnt stets mit einer eingehenden Untersuchung und einen informativen Gespräch mit einem Facharzt. Im nächsten Schritt wird eine konkrete Behandlungs- bzw. OP-Methode aufgezeigt. Alle Entscheidungen werden selbstverständlich im Einklang mit der Patientin getroffen und exakt erklärt.

Der Behandlungsablauf einer zweiten Brust OP ist abhängig von den vorgefundenen Gegebenheiten und kann individuell sehr unterschiedlich sein. Die Erfahrungen zeigen aber, dass zweite Brust OPs deutlich komplexer und aufwändiger, als Erst OPs, sind. Eine Ziwlstellung der zweiten Brust OP besteht darin, zusätzliche Narben zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der behandelnde Chirurg, so dies machbar ist, den Eingriff über die Narbe der initialen Brust OP vornehmen und dabei die Narbe der Erst-OP entfernen.

Je nach Ausgangslage wird bei einem Implantatwechsel die Implantatkapsel teilweise oder vollständig entfernt, wodurch ein größeres Implantat erforderlich wird. Wenn sich in der Folgezeit nach der ersten Brust OP ein Elastizitätsverlust der Haut eingestellt hat, wird im Rahmen der zweiten Brust OP oftmals in Kombination auch eine Brust-Straffung durchgeführt. So soll der dauerhafte Erhalt eines ästhetisch, schönen Erscheinungsbildes gewährleistet werden.

Hier unverbindlich anfragen

Kontakt Zweite Brust OP

Unzufrieden mit Brust OP - zweite Brust OP Kontakt
Copyright

© 2017 -

Featured

Zweite Brust OP